Wandern in Wien auf den zahlreichen Stadtwanderwegen
Auch bei diesen Wanderungen gilt: Die Startpunkte der gut beschilderten Wanderrouten sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten durch viele Aussichtspunkte, Einkehrmöglichkeiten und Spielplätze viel Abwechslung während des Fußmarsches. Hier haben wir den 2. Teil unserer kleinen Übersicht der schönsten Wanderwege der Bundeshauptstadt für euch!
Stadtwanderweg 2 – Hermannskogel
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Stadtwanderweg 2 führt euch durch eines der traditionellsten Wandergebiete der Bundeshauptstadt. Hier werden wunderbare Ausblicke in die Weingärten des 19. Bezirks geboten. Darüber hinaus gibt es auch 6 Gasthäuser, wie beispielsweise das Häuserl am Roan, das Häuserl am Stoan oder das Häuserl am Himmel. In diese kann man entspannt einkehren und auf deren Terrassen einen teils beeindruckenden Ausblick über Wien genießen.
Stadtwanderweg 2
Ausgangspunkt: Autobus 39A – Endstation Sievering
Weglänge: 10 Kilometer
Gehzeit: rund 3 – 4 Stunden
Stadtwanderweg 3 – Hameau
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Stadtwanderweg Nummer 3 führt euch vom entzückenden Neuwaldegg durch den Wienerwald bis hin zum Hameau, einer rund 460 m hohen Anhöhe in Hernals, dem 17. Wiener Gemeidebezirk. Ihr Hügel ist gleichzeitig der höchste Punkt Neuwaldeggs und liegt darüber hinaus an der Grenze zu zum niederösterreichischen Klosterneuburg. Empfehlenswert ist außerdem auf jeden Fall nach absolvierter Wanderung die Einkehr bei einem der vielen reizenden Heurigen in Dornbach, Neuwaldegg oder Neustift.
Standwanderweg 3
Ausgangspunkt: Straßenbahn 43 – Endstation Neuwaldegg
Weglänge: 10,5 Kilometer
Gehzeit: rund 3 – 4 Stunden
Stadtwanderweg 7 – Laaer Berg & Böhmischer Prater
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Absolute Abwechslung bietet ferner der Stadtwanderweg 7, der im Süden Wiens seinen Startpunkt hat. Dieser führt vorbei am Horrstadtion, über den Böhmischen Prater bis zum Kurpark Oberlaa und der Per-Albin-Hansson-Straße. Mit stolzen 15 Kilometern Länge ist dieser Rundwanderweg somit auch einer der längeren Stadtwanderwege Wiens.
Stadtwanderweg 7
Ausgangspunkt: U1 bzw. Autobus 15A – Station Altes Landgut
Weglänge: 15 Kilometer
Gehzeit: rund 4 – 5 Stunden
Stadtwanderweg 10 – Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Stadtwanderweg 10 führt euch hingegen durch eine von Wanderern eher weniger stark frequentierte Gegend des 22. Bezirks Wiens. Die Route passiert zum Beispiel die Paxteiche im Norbert-Scheed-Wald, die Deponie Rautenweg und das Paischwerwasser, einem hübschen Teich, unweit vom Breitenleer Friedhof entfernt. Diese recht kurze Route bietet zudem durch die zahlreichen Felder und Wiesen viel Natur und in Breitenlee einige klassische Dorfheurige für eine Verkostung von Wiener Schmankerl.
Stadtwanderweg 10
Ausgangspunkt: Autobus 24A, 85A – Station Breitenlee Friedhof
Weglänge: 7 Kilometer
Gehzeit: rund 1,75 Stunden
Sammelspaß beim Wandern
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Fehlt dir die nötige Wander-Motivation? Der kostenlose Wiener-Wanderpass kann in diesem Fall ganz spielerisch Abhilfe schaffen. Kurzum – für jeden erfolgreich absolvierten Wanderpfad erhältst du nämlich an den Stempelstellen einen Stempel. Gerade Kinder können durch diesen Wanderpass somit ganz hervorragend zur Bewegung im Grünen motiviert werden – wodurch das Wandern für Groß und Klein gleichermaßen zu einem Vergnügen wird!
Bereits mit drei Stempeln kann man sich unter Vorlage des Wanderpasses übrigens die silberne Wandernadel kostenlos im Wiener Rathaus (Stadtinformation) abholen. Ab sieben Stempeln gibt es dann die goldene Nadel. Der Wanderpass ist bei der Stadtinformation erhältlich oder steht online zum Download zur Verfügung.
Stadtinformation – Stadtservice Wien
Adresse: Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
Website: https://www.wien.gv.at/
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 – 15:30 Uhr
Download Wanderpass: https://www.wien.gv.at/wanderpass
Die Stadtwanderwege Wiens sind auch im mobilen Stadtplan eingezeichnet. Mittels GPS-Standortbestimmung weiß man dann somit immer ganz genau, wo man sich befindet und an welchen Baum man dann abbiegen sollte. Verirr-Faktor: Sehr gering!