Herbst in Wien ist auch Heurigen Zeit – man feiert den neuen Jahrgang, die Weinkultur und die jahrhundertealte Tradition der Wiener Heurigen Gegenden.
Zu keiner anderen Jahreszeit zieht es die Wienerinnen und Wiener so stark zum Heurigen wie im Herbst. Der Herbst in Wien steht für Weintrauben, Weingärten und Genuss – ganz nach dem Motto: “Es wird ein Wein sein und wir werden nicht mehr sein”, aus einem bekannten Filmlied des beliebten österreichischen Volksschauspielers Hans Moser. Der Weinbau in Wien – innerhalb des Stadtgebietes – findet auf einer Fläche von rund 700 Hektar statt, insgesamt werden jedes Jahr um die 20.000 Hektoliter Wein von den Wiener Winzern und Weinbauern produziert. Diese sind über die ganze Stadt verteilt, bekannte und beliebte Weinbau- und somit Heurigengebiete sind beispielsweise Neustift am Walde, Grinzing (19. Bezirk – Döbling), Stammersdorf (21. Bezirk – Floridsdorf), Ottakring oder der Nussberg in Döbling.
Das Achterl mit einem der schönsten Ausblicke auf die Stadt genießen
Der nördlich gelegene Wiener Außenbezirk Floridsdorf hat, was Heurigen angeht, einiges zu bieten. Es gibt die Weingebiete Strebersdorf, Großjedlersdorf und das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Stammersdorf. Auch hier hat man bei Dutzenden Heurigen die Qual der Wahl – besucht man einen der Heurigen auf der Stammersdorfer Hauptstraße oder marschiert man die Stammersdorfer Kellergasse hinauf – fast schon bis zur Stadtgrenze zu Niederösterreich.
In dieser Kellergasse befindet sich der “Heuriger zur Christl” mit einer der schönsten Terrassen der Stadt. Der Heurige besticht durch eine große Auswahl an typischen Speisen sowie durch eine umfassende Weinkarte mit ausgesuchten Wiener Weinen. Im Herbst gibt es überdies einen wunderbaren “Sturm” und diverse Traubensäfte.
Heuriger zur Christl
Adresse: Stammersdorfer Kellergasse 83, 1210 Wien
Website: www.zurchristl.at
Öffnungszeiten: www.zurchristl.at/oeffnungszeiten
Ein (noch) Geheimtipp am Nußberg in Döbling
Neben Stammersdorf ist Döbling ebenfalls ein großer Weinbau-Bezirk in Wien. Auch in diesem Bezirk gibt es diverse Viertel, in denen dem Wein gehuldigt wird. Sievering, Neustift am Walde oder Grinzing beispielsweise. Zum Hotspot in den letzten Jahren wurde der Nußberg in Nußdorf. Hier lässt sich bei sogenannten Buschenschanken ein Glaserl Wein direkt in den Weinbergen genießen.
Die Platzhirsche am Nußberg sind der Heuriger Sirbu und die Buschenschanken “Mayer am Nußberg” sowie der “Wieninger am Nußberg”. Gerade der wunderschöne Ausblick auf Wien, den Kahlenberg und die Donau ist im Heurigen Wieninger einzigartig. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen. Regionale Produkte auf Top-Niveau und mehrfach preisgekrönte Wieninger Weine, wie der weltbekannte Wiener Gemischte Satz, werden aufgetischt. Aber Vorsicht, geöffnet ist nur bei schönem Wetter! Erreichbar sind die Lokale am Nußberg beispielsweise mit dem “Vienna Heurigen Express”. Damit wird auch die Anfahrt und Anreise zum Heurigen zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Wieninger am Nußberg
Adresse: Eichelhofweg 125, 1190 Wien
Website: www.wieninger-am-nussberg.at
Öffnungszeiten: www.wieninger-am-nussberg.at/kontakt
Mayer am Nußberg
Adresse: Kahlenberger Straße ggü. 210, 1190 Wien
Website: www.mayeramnussberg.at
Öffnungszeiten: www.mayeramnussberg.at/#adresse
Heruiger Sirbu
Adresse: Kahlenberger Str. 210, 1190 Wien
Website: www.sirbu.at
Öffnungszeiten: www.sirbu.at/#heuriger-sirbu-kontakt
Vienna Heuriger Express
Website: www.liliputbahn.com
Josefstadt: Wein- und Heurigenkultur im Herzen der Stadt
Der achte Wiener Gemeindebezirk – die Josefstadt, gleich hinter dem Rathaus – ist nicht unbedingt als Weingegend bekannt. Und doch befindet sich hier einer der charmantesten Heurigen der ganzen Stadt. Im Bezirk ist er eine Institution und mittlerweile auch kein Geheimtipp mehr: Die Weinstube Josefstadt. Vor allem im Sommer bietet der wunderschöne Garten im Innenhof eine willkommene und schattige Abkühlung. Das Heurigen-Buffet lässt überdies keine Wünsche offen und auch die Weinkarte ist mehr als umfangreich. Bier gibt es übrigens auch, für alle Wein-Verweigerer keine unwichtige Information.
Das Publikum ist bunt gemischt und setzt sich aus alteingesessenen Bezirk-Bewohnern, jungen Kreativen, Studentinnen und Studenten sowie Wien-Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland zusammen. Die Weinstube Josefstadt hat fast das ganze Jahr geöffnet, nur von Weihnachten bis ins Frühjahr gönnt man sich eine kurze Pause. In der kalten Jahreszeit ist der Garten natürlich nicht geöffnet, aber auch der Retro-Charme der Heurigen-Stube hat seinen Reiz und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Ein weiterer Vorteil der Weinstube Josefstadt – sie ist wunderbar mit den Wiener Linien erreichbar, sowohl der 13A als auch die Straßenbahnlinie 2 halten in unmittelbarer nähe.
Weinstube Josefstadt
Adresse: Piaristengasse 27, 1080 Wien
Website: www.weinstube-josefstadt.at
Öffnungszeiten: www.weinstube-josefstadt.at
Wiener Linien
Websiste: www.wienerlinien.at
Der älteste Heuriger der Stadt befindet sich in Ottakring
Die Heurigen Institution in Wien ist ohne Zweifel die “10er Marie” im 16. Wiener Gemeindebezirk. Seit dem Jahr 1740 (!) befindet sich dieser Heurigen in Alt-Ottakring. Der Bezirk Ottakring zählt zu einer beliebten Weinbau- als auch Heurigengegend. Es gibt wohl keinen Heurigen in Wien, der über ein so großes und umfangreiches Buffet verfügt wie die “10er Marie”.
Aber auch die Weinkarte zählt zu den umfangreichsten der Stadt. In der “10er Marie” finden zusätzlich regelmäßig Musik Veranstaltungen statt. Gehört doch die Heurigen Musik genauso dazu wie der Weiße G’Spritze (Weißwein mit Mineralwasser). In diesem altehrwürdigen Haus wird die Heurigen Tradition immer noch gelebt und hochgehalten. Das wissen natürlich auch viele Wienerinnen und Wiener sowie Wien Gäste, einen Tisch zu reservieren empfiehlt sich also.
10er Marie
Adresse: Ottakringer Str. 222-224, 1160 Wien
Website: www.10ermarie.at
Öffnungszeiten: www.10ermarie.at/kontakt
Unbedingt probieren: Der “Sturm” ist eine trübere Vorstufe des Weines. Süß und mild, und dennoch mit einem ordentlichen Gehalt an Alkohol. Dieses beliebte Getränk gibt es sowohl als weißen, als auch roten Sturm.