Diese Buslinie verbindet die wichtigsten Bezirke Wiens
Die Buslinie 13A der Wiener Linien verbindet die wichtigsten Innenstadt Bezirke Wiens. Vom Hauptbahnhof über die Wieden, Margareten, Mariahilf und Neubau findet die Linie ihre Endstation an der Alserstraße in der Josefstadt. Der 13A kreuzt die Wienzeile mit dem berühmten Naschmarkt, genauso wie Österreichs größte Einkaufsstraße – die Mariahilfer Straße.
Start am Hauptbahnhof Wien
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Es kommt immer auf die Perspektive an: Somit nimmt der 13A in diesem Blogpost seinen Anfang am Wiener Hauptbahnhof. Letzterer hat es nämlich in sich. Ist der relativ neue Bahnhof doch das Drehkreuz für sowohl nationale als auch internationale Zugverbindungen. Viele Wien-Besucherinnen und Wien-Besucher starten hier ihren Citytrip oder ihr langes Wochenende. Nicht nur der Bahnhof, sondern das gesamte Areal ist modern gestaltet. Firmenzentralen, genauso wie Gastronomiebetriebe, treffen hier auf ein neu entstandenes Stadtentwicklungsgebiet, das Sonnwendviertel. Noch urbaner geht es im Moment nicht mehr in Wien.
Top Spots im Sonnwendviertel und der näheren Umgebung sind zum Beispiel der Schweizer Garten, eine großzügige Parkanlage, mit dem angrenzenden Arsenal (Heeresgeschichtliches Museum). Das Quartier Belvedere mit dem Museum Belvedere 21, sowie – gegenüber dem Schloss Belvedere – der Botanische Garten und das weltbekannte Belvedere Museum. Mit seinem berühmten Kuss-Gemälde von Gustav Klimt ist es ebenfalls einen Abstecher wert.
Gastronomisch ist das Grätzel allerdings auch gut erschlossen
. Wer es uriger mag besucht einfach das Campus Bräu, ein klassisches Bierlokal. Freunde der asiatischen Küche werden daneben im IKI fündig. So richtig wienerisch und mit österreichischer Küche geht es dann im Klein Steiermark zu. Doch auch im Hauptbahnhof selbst befinden sich einige Lokale. Von den bekannten Fast-Food-Ketten, bis hin zu kleineren Bäckereien für einen schnellen Snack ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Nächster Stopp: Margareten
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Nur ein paar 13A Busstationen vom Hauptbahnhof entfernt, steigt man bei einem der derzeit beliebtesten Spots von Wien aus dem Bus, dem Schlossquadrat. Es befindet sich an der Grenze zwischen der Wieden (4. Bezirk) und Margareten (5. Bezirk). Was macht das Grätzel so attraktiv? Einerseits natürlich der Naschmarkt, der sich in Gehweite befindet. Andererseits die vielen hippen Lokale und das besondere Flair, was dieses Grätzel ebenfalls auszeichnet.
Im Schlossquadrat selbst, ein alter Gebäudekomplex, befinden sich einige ausgesprochen gute Lokale. Erwähnt sei hier das Cuadro, der Silberwirt und die Trattoria Margareta. Weiters ist das angrenzende Wiener Wirtshaus Zum alten Fassl ein Highlight und Szenetreff. Am Margaretenplatz, dem Herz des Viertels, befinden sich immer wieder Standln (österreichisch für Marktstände) mit Flohmarkt- und Markt-Atmosphäre. Wer hier eine Kaffeepause einlegen möchte, der hat zwei Lokale zur Auswahl: Das Coffee Junkie, sowie das Budapest Bistro. Ersteres ist eine kleine Espresso Bar für den schnellen Coffee To Go. Zweiteres lädt zum Verweilen ein, inklusive gutem Kaffee und herausragenden Süßspeisen, die direkt aus Ungarn importiert werden.
Nächster Stopp: Mariahilf
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Steigt man in der Pilgramgasse in den 13A ein, so überquert man die Wienzeile nach Mariahilf (6. Bezirk). Der Bus biegt dann relativ schnell, soweit es der Verkehr zulässt, in die Gumpendorfer Straße ein und hält hier auch. Ein Stopp ist auf jeden Fall empfehlenswert. Gleich bei der Station befindet sich das Brass Monkey. Ein kleines und immer gut besuchtes Kaffeehaus. Bekannt ist das Lokal vor allem für seine CupCakes, die ihresgleichen in Wien suchen.
Keine zwei, drei Gehminuten entfernt befindet sich die Miranda Bar. Eine lässige und ausgesprochen beliebte (Cocktail-)Bar, die aber erst um 18 Uhr ihre Pforten öffnet. Für Freunde der Wiener Küche empfiehlt sich die Gastwirtschaft Steman. Gegenüber liegt dann eines der beliebtesten Wiener Kaffeehäuser: Das Café Jelinek. Vor allem in den warmen Monaten laden die Lokale mit netten Gastgärten zum urbanen draußen sitzen ein.
Nächster Stopp: Neubau
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ab der Gumpendorfer Straße wird es eng für den 13A. Schlängelt sich der Bus doch durch einige kleine Gassen in Neubau (7. Bezirk). Breiter wird es dann wieder auf der Mariahilfer Straße , der größten Shoppingmeile und Fußgängerzone Österreichs. Hier befindet sich alles was das Herz begehrt: Gastronomie als auch Shopping. Von den großen Ketten, bis hin zu kleinen und hippen Boutiquen. Ein Stopp lohnt sich natürlich. Idealerweise steigt man in der Station Kirchengasse aus und bewegt sich Richtung Siebensternplatz. Den Fokus sollte man auf die kleinen Gassen im Grätzel legen. Von Krimskrams-Läden (österreichisch für Schnickschnack und Trödel), über Antiquitätenläden, bis hin zu hippen Boutiquen – von Kleidung bis zu Sneakers – für Groß und Klein, hier könnte man mehrere Stunden verbringen.
Vor allem die Kirchengasse, Lindengasse, Zollergasse, bis hin zur Siebensterngasse sollte man einmal abgegangen sein. Neben den Dutzenden Geschäftslokalen befinden sich hier genauso viele, wenn nicht sogar noch mehr, Gastronomiebetriebe. Von hippen Konditoreien, über moderne Kaffeehäuser, bis zu französischen Bars für den Abend. An dieser Stelle nur ein kleines Namedropping ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Treubleiben Wien, Figar 1070, Le Troquet, Health Kitchen, Tart‘a Tata, Sapa, Café Europa, Florentine 1070, Café Berfin, Café 7 Stern, Hornig Kaffeebar und viele mehr.
Endstation Josefstadt
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Reise durch sechs Wiener Innenstadtbezirke endet im kleinsten Bezirk von Wien, in der Josefstadt. Hier befindet man sich schon an der Grenze zum benachbarten Alsergrund. Deswegen heißt die Endstation auch Alserstraße. Der 13A durchquert den Bezirk und hält auch direkt beim Theater in der Josefstadt, als auch in der Josefstädterstraße, der Hauptstraße des Bezirks. Von der Endstation sind es keine zehn Gehminuten einerseits „runter“ zur Wiener Ringstraße (Höhe Universität Wien), andererseits „rauf“ zum Gürtel und Richtung Ottakring. In Gehweite der Endstation befindet sich das Alte AKH. Im Frühjahr und Sommer ein beliebter Ort der Studierenden des Universitätscampus.
In der Adventzeit befindet sich dort einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte der Stadt. Für klassisches Shopping ist das Grätzel hingegen nicht bekannt. Dafür überschlägt sich dort im Moment die Gastroszene. Genauer gesagt in der Langegasse und der Spitalgasse. Hier gibt es ein spannendes, isländisches Lokal, das Home Café, ebenso die Coffee Pirates, mit einem der besten Kaffees der Stadt, sowie das Tacos Dios. In der Langegasse seien das BirdYard, mit seiner tollen Bar, das Creme de la Creme, mit den vielleicht besten Süßspeisen von Wien, sowie das Via Toledo, mit seiner einzigartigen neapolitanischen Pizza erwähnt.
Die Stadt innerhalb des Gürtels erkunden? Dann am besten ein Ticket für die Buslinie 13A besorgen und immer wieder aussteigen. Es gibt keine Linie in Wien, die an so vielen Hot Spots vorbeifährt wie der 13A.